Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account an. Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren, und möchten Sie herzlich begrüßen. Jansen, Annika: Die "Neue Türkei" - Eine Analyse der Entwicklung der Demokratie unter der AKP, Kätker, Felix: Einstellungen zur Zuwanderung, Flüchtlingskrise und die Wahl der AfD: Ein Vergleich zwischen 2013 und 2017, Kaiser, Stefanie: Demokratiemaße unter der Lupe - Eine Untersuchung der Validität von Demokratieindizes, Kasprozok, Raphaela: Die Machtstellung der Präsidenten in Frankreich und Österreich im Vergleich, Kaup, Paulina: Schichtzugehörigkeit, Nationalismus und die Wahl der AfD - Eine Analyse der AfD-Wählerschaft anhand der Theorie der sozialen Identität, Kenanidou, Katharina: Die Demokratieentwicklung der Republik Ungarn seit dem Regierungsantritt des Ministerpräsidenten Viktor Orban im Jahr 2010. Eine Analyse anhand des Konzeptes der defekten Demokratie, Stritzinger, Ruben: Politische Unterstützung in Mehrheits- und Konsensusdemokratien, Ströder, Christian Dieter: Öffentliche Meinung und Politischer Prozess. Ob Politische Theorie oder Politische Ökonomie, Internationale Beziehungen oder Vergleichende Regierungslehre, Methodenlehre oder Didaktik der Gesellschaftswissenschaften - die Trierer Politikwissenschaften bietet ihren Studierenden einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum politikwissenschaftlicher Forschung und Lehre. An diesen UB-Standorten . Eine intertemporale Analyse nach Esping-Andersen, Schmidt, Laura Charlotte: Einflussfaktoren auf die Wahlbeteiligung im Vergleich ausgewählter europäischer Staaten, Schmidt, Mirco: Die Bush-Administrative und der Rechtsstaat - Eine Analyse der Rechtsstaatlichkeit der USA unter Präsident George W. Bush 2001-2009, Schmitz, Katrin: Make America Authoritarian Again: Authoritarianism, Social Identity, and Trump Vote in the 2016 US Presidential Election, Schneider, Helena: Wenn EU-Recht nicht passt - Eine Analyse der Compliance innerhalb der EU am Beispiel der Umsetzung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland, Schubert, Lea: Vergangenheitspolitik in Chile und Argentinien - Unterschiede der Vergangenheitsbewältigung und Einflüsse auf den Demokratisierungsprozess, Schütz, Niklas: Der Rückbau von Wohlfahrtsstaatlichkeit und politische Unterstützung in Deutschland, Schulte-Holtey, Christopher: Chile und Argentinien nach der Militärdiktatur: Eine Analyse der demokratischen Entwicklung anhand des Konzeptes der embedded democracy, Schulze, Martin: Wird die Partei des  Regierungschefs stärker bestraft? Als einzige Volluniversität in Rheinland-Pfalz vereint sie nahezu alle akademischen Disziplinen. 0 Büro: 04-316 (Georg Forster Gebäude) Tel. Auf dieser Seite finden Sie auch unsere Vorgaben zur Anfertigung einer Hausarbeit. Sprang, Timo: Oase in der autokratischen Wüste – Der unwahrscheinliche Fall der mongolischen Demokratie. Eine Analyse der Entwicklung der europäischen Identifikation in Estland, Lettland und Litauen, Röckl, Alexander: Situation oder Sozialisation? Politikwissenschaft ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Politik auf nationaler und internationaler Ebene. Zwar dürften die wichtigsten und häufigsten Probleme angesprochen sein, doch erhebt der Überblick keinen Anspruch auf Vollständigkeit. %PDF-1.5 %���� Lipset: Gilt sie noch heute und welche kausalen Zusammenhänge liegen zugrunde? Entwicklung und Erfolgschancen der Konkordanzdemokratie in Südafrika, Witzig, Niklas: The Effect of Judical Foreign Aid on the Rule of Law in Developing Countries, Wolf, Fabienne: Die Entwicklung der chilenischen Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der Verfassungsreform 2005 - Eine Untersuchung autoritärer Enklaven, Wolter, Katharina: Vergangenheitspolitik in Chile - Analyse der Vergangenheitspolitischen Maßnahmen seit der Verfassungsänderung von 2005, Yildrim, Rojan: Die Türkei - eine defekte Demokratie? Jahrhundert, Nowakowska, Sarra Fatima: Mehrheits- und Konsensusdemokratie in der Tschechischen Republik. Der Standort des Studiums ist Mainz. Wir befassen uns in Lehre und Forschung mit folgenden Bereichen: Politische Philosophie; Politische Ideengeschichte; Positive politische Theorie; Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft Ein Vergleich von Ost- & Westeuropa, Knust, Annika: Die Transformationsprozesse in Ägypten und Tunesien nach dem arabischen Frühling: Scheitern und Erfolg aus modernisierungstheoretischer Perspektive, Kölzer, Daniel: Die Politikpositionen und das Wahlverhalten sozialer Klassen nach dem Aufstieg der AfD: Eine Analyse zur Bundestagswahl 2017, König, Jonas: Modernisierung, soziale Ungleichheit und die Wahl Donald Trumps in den USA, Kohlmeyer, Thorsten: Chancen einer Demokratisierung in der Volksrepublik China - Eine Anwendung von Theorien der Systemtransformation, Kokott, Ester: Drei-Säulen-Modell der Stabilität autokratischer Regime - Eine Anwendung auf die Volksrepublik China, Kolhey, Sascha: Die demokratische Entwicklung der Slowakischen Republik - Eine Untersuchung der Jahre 1994 - 2002. Zum Zusammenhang von Globalisierung und wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung, Smid, Sina Johanna: Der Zusammenhang zwischen Armutsbekämpfung und politischer Kultur in Lateinamerika. Zerfass, Felix Paul: Sind Erdogan und die AKP Populisten? Eine Anwendung des Drei-Säulenmodells autokratischer Stabilität von Gerschewski et al. Eine Analyse anhand des Einflusses des Bundesverfassungsgerichts bei der Neuregelung des Bundestagswahlrechts, Großheimann, Tim: Die Kopenhagener Kriterien und die osteuropäischen Beitrittsstaaten der Europäischen Union von 2004 und 2007. Institut für Politikwissenschaft. Informationen zu Herrn Dr. Kessler finden Sie auf seiner persönlichen Seite. Imperiale Züge in der Außenpolitik der Präsidenten William J. Clinton (1993 - 2001) und George W. Bush (2001-2009). Ab 01.01.2018 gilt der Mutterschutz auch für Studentinnen. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Politikwissenschaft Bereich "Vergleichende Politikwissenschaft" D-55099 Mainz. Krauch, Christian: Die Entwicklung der Demokratie in der Ukraine: Der Euromaidan 2013/14 als Wendepunkt? Diener, Carina: Kulturelle und bürgerliche Komponenten kollektiver Identität und die Frage nach dem Einfluss des Musters nationaler Identität auf die europäische Identität in Deutschland und Frankreich. Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie und den Notbetrieb unserer Universität sind für viele von Ihnen der Alltag und die Planung Ihres Studiums komplett auf den Kopf gestellt worden. Internationale Beziehungen Eine Analyse der Zeiträume von 2002 - 2007 und 2015 - 2016, Yogarajah, Chandrika: Die Entwicklung der Demokratie in der Türkei unter der "Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung" (AKP): Eine Analyse auf der Grundlage des Konzepts der defekten Demokratie. Herrmann, Anna Sophie: Collective identity in the Israeli-Palestinian conflict (Kollektive Identität im israelisch-palästinensischen Konflikt). Eine Analyse der Signing Statements von George W. Bush (2001 - 2009), Böckmann, Larissa: Alte Cleavages und die Herausforderung der Globalisierung: der mangelnde Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Spanien. Best, Fabio: Die Unterstützung der Demokratie in Brasilien - Eine quantitative Analyse, Biel, Jonas: Staatlichkeit zwischen illegitimen und legitimen politischen Akteueren: Gewaltmonopol und Leistungsfähikgeit des Staates in Kolumbien am Beispiel von Guerrilla und Gewerkschaften, Blaschke, Lea Marie: Tunesien - Vorbild eines erfolgreichen Systemwechsels? 731 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<3DCA34070ABE094AB93A9CD382EE83EA>]/Index[722 18]/Info 721 0 R/Length 62/Prev 136207/Root 723 0 R/Size 740/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream Sollten Sie die Arbeit per Post schicken, schreiben Sie bitte unbedingt auf den Umschlag “Studienbüro” und nicht den Namen des Dozenten. Eine Analyse von Reden und Parteiprogramm, Zikesch, Raphael: Wie stabil ist der Rentier State Bolivien? Kennwort vergessen? Ishangulyyeva, Gulalek: Einstellungen gegenüber Zuwanderung in Deutschland im Jahr 2014 - ökonomisch oder kurlutrell bedingt? Am Ende dieses Seminars wird anstatt einer Hausarbeit eine Klausur geschrieben. : +49 [0]6131-39-23389 E-Mail: bernemann [at] politik.uni-mainz.de. Dem Institut gehören sieben von Professoren geleitete Teilbereiche an. Wie viele meiner Kommilitonen hatte ich während des Studiums die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft zu arbeiten und einen Auslands­aufenthalt zu absolvieren. Bertram, Begum: Defekte Demokratie - Die Entwicklung der Türkei unter Erdogan. Bibliotheksbereich Georg Forster-Gebäude. Oster, Elisabeth: Südafrika: Eine konsolidierte Demokratie? Das Institut für Politikwissenschaft gehört zum Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport – der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Mit Hausarbeit-Ghostwriter.de bekommen Sie die beste Erfahrungen für das beste Kosten. : 06131-39-27159 Email: arne.niemann@uni-mainz.de und Eine Seite rund um die Politikwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Uni Mainz ist die einzige deutsche Universität ihrer Größe in Deutschland, die fast alle Insitute auf einem Campus beherbergt. 722 0 obj <> endobj Hierfür bedarf es eine Auswahl an fachwissen-schaftlicher und fachdidaktischer Literatur, der Sie die Theorien, Konzepte, Ansätze und empirische Ergebnisse entnehmen können. Herr Dr. Johannes Kessler - Vertretungsprofessur Vergleichende Politikwissenschaft. Ein Erklärungsversuch mit Hilfe der Modernisierungstheorie, Kulturalismus und Rational Choice, Rößler, Tobias: Die drei Säulen der Stabilität autokratischer Regime und ihr Zusammenwirken: Legitimation, Repression und Kooperation in Saudi-Arabien, Rohles, Christopher: Wie stabil ist der Rentier State Bolivien? am Fallbeispiel Saudi-Arabien, Ballmaier, Mira: "Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?" - Erarbeitung eines Analyserahmens und Anwendung auf das GIZ-Programm "Support for Decentralization Reforms" in Ghana, Hillenbrand, Tobias: Analyse der Effekte von wirtschaftlicher Ungleichheit und Migration auf den Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa, Hoffeler, Sven: Patriotismus und politische Unterstützung in Deutschland - Eine Analyse anhand von Daten des ALLBUS 2018, Hoffmann, Stefanie: Religiosität und politische Kultur in Indonesien. Einfluss von atypischer Beschäftigung auf wohlfahrtsstaatliche Präferenzen und Parteiwahl bei der Bundestagswahl 2017: online veröffentlicht bei Gutenberg Qualify (Universitätsbibliothek Mainz) Baldewein, Timo: Politische Partizipation und Wohlfahrtsstaat. Eine Analyse mit dem Konzept der Mehrheits- und Konsensusdemokratie (1999 - 2011), Diegelmann, Eva: "Commander in Chief" in allen Belangen? endstream endobj 723 0 obj <. Bitte verwenden Sie das D… Lernressourcen – Methoden und Statistik, Komparative Umfragedaten (Individualdaten), Adams, Elisa Dineo: Die Vergangenheitspolitik im Rahmen der Wahrheits- und Veröhnungskommission - Truth and Reconciliation Commission - in Post-Apartheid Südafrika: Einordnung und Bewertung der vergangenheitspolitischen Maßnahmen zwischen einer Politik des Verdrängens und einer Politik der umfassenden Aufarbeitung, Alkozai, Zohal: Venezuela: Zerfall einer Demokratie? - Eine Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands. - Eine Analyse des politischen Systems unter den Präsidenten Dilma Rousselff und Michel Temer, Erbes, Florian: Die Kontakthypothese und Einstellungen gegenüber Immigranten in Schweden. Eine Analyse der demokratischen Qualität, Andorff-Woller, Maximilian: Sozioökonomische Entwicklung und Demokratieniveau - Ein empirischer Vergleich zwischen Lipsets Modernisierungstheorie und Vanhanens Machtressourcenansatz, Athanail, Marina: Erhaltung autokratischer Stabilität: Das Konzept des Drei-Säulen-Modells nach Gerschewski et al. Erdöl und Entwicklung in Ecuador, Lauter, Niklas Philipp: Die Entwicklung antisemitischer Einstellungen innerhalb der deutschen Bevölkerung nach der Wiedervereinigung, Ledesma Pérez, Theyda: Mexico: ein "Failed state"? Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Arbeit bitte nur in einfacher Ausfertigungabgeben. Eine Analyse von Großbritannien, Neuseeland und Barbados, Michel, Julius Fabian: Inwieweit determiniert das ökonomische Eigeninteresse die Handeslpräferenzen von Individuen? Eine Seite rund um die Politikwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Arbeitslosigkeit oder Politikverdrossenheit reagiert, und welche konkrete Politik zur Lösung formuliert und umgesetzt wird. Herzog, Eugenia: Starke Demokratie durch direkte Demokratie? 477 likes. Die Entwicklung der wahrgenommenen Positionen der CDU und der Positionen der Wähler unter dem Parteivorsitz von Merkel, Hilgendorf, Magnus: Postmaterialismus und AfD - Die Auswirkungen einer postmaterialistischen Werteorientierung und der damit verbundenen Policy-Einstellungen auf die Bewertung der  AfD, Hillenbrand, Carolin: Was sind die Erfolgsbedingungen für Dezentralisierungsprozesse? Paulus, Lars Jonas: Demokratie in Nigeria: Eine Analyse der aktuellen demokratischen Strukturen vor dem Hintergrund des Standardmodells der Funktionserfordernisse von  Demokratien nach Manfred G. Schmidt, Pauly, Svenja: For men only? Zum Fach Politikwissenschaft gehören in der Zentralbibliothek die Politikwissenschaft im engeren Sinne sowie die Verfassungsgeschichte und die Verwaltungswissenschaft. Der Varieties-of-Capitalism-Ansatz von Hall und Soskice und die Entwicklung Deutschlands seit den 1990er Jahren, Goldemann, Lennart: Differenzierte Integration in den baltischen Staaten: Analyse der Ursachen für die unterschiedliche Anzahl an Differenzierungen der baltischen Staaten anhand des EU-Primär- und Sekundärrechts, Gottschlich, Manuel: Alte Eliten oder echter Aufbruch: Die demokratische Entwicklung im Zuge des Arabischen Frühlings, Grimmer, Ronja: Transitional Justice und Demokratiezufriedenheit - Demokratieunterstützung - eine Analyse der Länder Argentinien, Chile und Uruguay, Große, Marcel: Inwiefern ist das Bundesverfassungsgericht ein Vetospieler im Sinne der Theorie von  George Tsebelis, inwiefern nicht? Zur Person Eine empirische Untersuchung anhand der Dateien des OECD, Nied, Nathalie: Eine Überprüfung der Demokratisierungswellen nach Huntington mit dem neuen Demokratiemaß von Boix, Miller und Rosato, Nitzsche, Christian: Die Modernisierungstheorie und der arabische Frühling am Beispiel Ägyptens - Eine Anwendung der Theorie der Humanentwicklung zur Erklärung des Systemwandels und zur Bewertung der Erfolgschancen des Demokratisierungsprozesses, Nowak, Steven: Europas Monarchien - Zur Zukunft des Königtums im 21. Eine Analyse aufgrund der zehn Merkmale der Demokratieform nach Lijphart, Pusch, Katharina: Wie euroskeptisch sind die Briten wirklich? Diels, Juri: Polen nach 1997: Mehrheits- oder Konsensusdemokratie? Malci, Filiz: Wir sind eine Nation. Nicklaus, Christian: Umweltschutz und Wohlstand - ein Zielkonflikt? An der Universität Mannheim haben mich besonders die Lernbedingungen, die Nähe zur Forschung und die Internationalität begeistert. Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V. Das Studium "Politikwissenschaft" an der staatlichen "Uni Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Eine Analyse von Agenda-Setting, Priming und Framing am Beispiel der Bundestagswahl 2005, Utz, Lea: Wahrgenommene ökonomische Ungleichheit und Unterstützung der Demokratie in Deutschland, van Treel: Vergleichende Darstellung der generalisierten EU-Unterstützung der Briten und anderer Europäer zwischen 2006 und 2016, Viet, Sandra: Unterstützung der Demokratie in Ungarn seit der zweiten Amtszeit von Ministerpräsident Viktor Urban, Virga, Rosalia: Hat Sozialkapital einen positiven Effekt auf Demokratieunterstützung? Freunde der Mainzer Politikwissenschaft, Mainz, Germany. Account aktivieren Eine empirische Untersuchung zur Legitimation, Repression, Kooperation und der Umgang mit dem Rosource Curse im Zeitraum 2006-2015. Eine Analyse der Systemtransformation Tunesiens in Anlehnung an das Phasenmodell Wolfgang Merkel, Blei, Camilla: Demokratieunterstützung in Alabanien, Blumenroth, Veith: Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit – Zur Differenz in der Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit zwischen autokratischen und demokratischen Nehmerländern, Bockelt, Nathalie: Worte ohne Wirkung? Klosa, Sascha: Mehrheits- und Konsensusdemokratie: Deutschland und Ungarn im Vergleich, Kluth, Sarah: Ökonomische Erklärungen zu Einstellungen gegenüber Migration. Tel. %%EOF Den Ghostwriter Hausarbeit günstig schreiben lassen? Mandrisch, Marvin: Ein Vergleich des Rechtspopulismus der United Kingdom Independence Party (UKIP) mit dem Front National (FN), Maslova, Oleksandra: Die Wahren Finnen - eine Partei der Modernisierungsverlierer? Eine Einordnung ahand der zehn Kriterien nach Arend Lijphart, Ommert, Eva-Luise: Power-Sharing als Lösung für einen ethnischen Konflikt: das Beispiel Burundi. Eine empirische Analyse anhand von Umfragedaten des ALLBUS 2014, Wachs, Leon: Mexico, der nächste gescheiterte Staat? Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Politikwissenschaft - Vergleichende Politikwissenschaft, Zusätzliche Informationen zu dieser Seite, Studienbüro, Studienberatung, Ansprechpartner und Studi-Feedback-Box. Eine Einschätzung dieser Chancen und Grenzen am Beispiel der GIZ in Kolumbien, Gehrein, David: Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich: Ein Vergleich von AfD und FPÖ auf Basis ihrer Parteiprogramme, Geyer, Julia: Ein Vergleich der Demokratiekonzeptionen hinter den etablierten und neuen Demokratiemaßen Freedom House, Politiy und den Indizes elektoraler und liberaler Demokratie von V-Dem, Glovania, Juliane: Dissatisfied Democrats in Poland. Eine empirische Analyse, Ermisch, Eva-Maria: Kolumbiens Demokratie im Schatten von Krieg und Frieden - Analyse und Vergleich der Präsidentschaften von Uribe und Santos (2006 - 2017) mit Hilfe des Konzepts der defekten Demokratie, Fecher, Elina; Die politische Rolle der Pfingskirchen in Sub-Sahara Afrika, Feldmann, Katharina: The Role of Microfinance in Social Protection. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zählt mit rund 33.000 Studierenden aus über 130 Nationen zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Der Text geht auf den Leitfaden «Einstieg in das (politik-)wissenschaft-liche Arbeiten» von Lasse Cronqvist, Anja Lieb und Volker Mittendorf Die Regulierung von Finanzen in US-amerikanischen Wahlkämpfen: Entwicklung, Kritik, Lösungsansätze, Seyfert, Anna: Die Rolle des Radios als Medium der politischen Information. Ein Vergleich der Parteiprogramme, Terre, Paul: Verteilungspräferenzen und politisches Vertrauen: Eine empirische Analyse der wahrgenommenen Verteilungsgerechtigkeit von Vermögen und des politischen Vertrauens im deutschen Ost-West-Kontext, Trautmann, Aline: Einstellungen zum Klimawandel und Wahlentscheidung zur Bundestagswahl 2017: Eine empirische Analyse auf Basis der Nachwahlbefragung der GLES, Uriel, Lisa: Die Rolle der Medien im Wahlkampf: Wirkungstheorien und ihr empirischer Gehalt. Zajicek, Kolja: Der Einfluss soziodemografischer Variablen auf die Wahlentscheidung im Brexit-Referendum: Warum haben sich ältere und ungebildete Wähler eher für den Austritt aus der EU entschieden? Kröber, Corinna: Die Menschenrechtsperformanz unterschiedlicher Demokratietypen, Kunze, Christoph: Die Türkei und Erdogan. Eine Anwendung des Drei-Säulen-Modells autokratischer Stabilität von Gerschewski et al. Breiderhoff, Daniel: Internet und politische Kommunikation in den USA und Deutschland: In wiefern werdend die Möglichkeiten des Internets von Politikern in den USA und in Deutschland genutzt und wie lassen sich etwaige Unterschiede in der Nutzung erklären? Reuter, Anna-Lena: Die Folgen des "Divided Government" auf den politischen Prozess in den USA, Reuter, Sebastian: Zehn Jahre nach dem Beitritt: Wie verbunden fühlen sich die Menschen in den Baltischen Staaten mit der Europäischen Union? Eine empirische Analyse der Einstellungen zur Europäischen Union im Vereinigten Königreich, Rau, Jonathan: Zwischen Staat und Markt: Verbraucherpolitik in Schweden und dem Vereinigten Königreich unter Einfluss der Europäischen Union im  Bereich der Lebensmittelsicherheit, Reccius, Stefan: How Polarization Affects American Politics, Redmer, Lara: Politische Unterstützung für die Europäische Union in der Bundesrepublik Deutschland, Reibold, Miriam: Sinnvolle Hilfe oder verschwendete Mühe? Koranda, Robin: Sicherheit in der Cono Sur-Region - Eine Analyse der sicherheitspolitischen Situation in Argentinien, Chile & Uruguay, Koss, Jaqueline Isabelle: Die Stellung von Großbritannien in der EU unter besonderer Berücksichtigung der innenpolitischen Faktoren in der internationalen Kooperation, Kost, David: Sorgenkind und Musterschüler am Cono Sur - Die strafrechtliche Aufarbeitung der Militärdiktaturen als Teil der Vergangenheitspolitik in Argentinien und Uruguay im Vergleich. Eine Analyse des gegenwärtigen Forschungsstands, Scharm, Laura: Einflussfaktoren auf die Wahlbeteiligung im Vergleich ausgewählter europäischer Staaten, Scheuer, Falko: Das Konzept der defekten Demokratie: Mexikos Demokratiequalität unter Caderon und Nieto im Vergleich, Schlesinger, Tim: Der deutsche Wohlfahrtsstaat: konservativer Archetyp oder reformierte Michform? Sprechstunde: Derzeit Vereinbarung per E-Mail. Klauser, Nikolas: Das bedingungslose Grundeinkommen - Sozialromantik oder bahnbrechendes Zukunftskonzept? Ansprechpartnerin im FB 02 ist Frau Eva Peukert geschaeftsfuehrungfb02 (at) uni-mainz.de. Institut für Sportwissenschaft Mainz. Eine empirische Analyse für Ost- und Westdeutschland. A Conceptual Framework and its Application to the Case of Malawi, Gallois, Caroline: Die Rolle internationaler Akteure bei der Bewältigung einer gewaltreichen Vergangenheit. Carcaci, Betül: Legitimation, Repression und Kooptation in Russland. Hausarbeiten, Portfolios, Essays usw. Es sind dort 32.526 Studenten eingeschrieben. Döbele, Christoph: Demokratische Konsolidierung in Argentinien: Eine Analyse der konstitutionellen Ebene, El Idrissi, Mourad: Direkte Demokratie: Moderne Alternative oder Rückschritt in die Antike? Schumacher, Philipp: Die politische Kultur Ägyptens vor dem Arabischen Frühling. 55128 Mainz. und vergessen Sie die Modulangabe bitte nicht! Eine Analyse der Entwicklung der Türkei anhand des Konzepts der defekten Demokratie, Kutscher, Kerstin: Die Entwicklung der Unterstützung der EU und der Wahl rechtspopulistischer und euroskeptischer Parteien seit Beginn der Finanzkrise 2008, Lanio, Johanna: Direkte Demokratie als Ausweg aus dem Demokratiedefizit der EU, Latz, Magdalena: Russlands Weg in die Autokratie: Die Entwicklung des Mediensystems in der ersten Amtszeit Vladimir Putins (2000-2004), Laubach, Alexander: Ressourcenfluch oder -segen? Eine empirische Untersuchung zur Legitimation, Repression, Kooperation und der Umgang mit dem Rosource Curse im Zeitraum 2006-2015, Sack, Benjamin: Politische Unterstützung als Determinante politischer Partizipation, Sauer, Maximilian: Kann das deutsche Wahlsystem von den Mischwahlsystemen anderer Staaten lernen? Eine empirische Untersuchung der Ost-West-Unterschiede in der Unterstützung der Demokratie in Deutschland, Röder, Patrik: Das politische System Mexikos unter den Präsidenten Calderon und Pena Nieto: Eine Analyse anhand des Konzepts der defekten Demokratie, Röser, Arthur: Warum ist Singapur keine Demokratie? Weddeling, Antonia: Der Friedensschluss zwischen den FARC-EP und der kolumbianischen Regierung - Faktor in der demokratischen Konsolidierung? Wegmann, Torsten: Das Verhalten von Abgeordneten in unterschiedlichen Mischwahlsystemen: Eine Untersuchung der Effekte des Wahlsystems auf Direkt- und Listenmandatsträger in Deutschland und Japan, Winterberg, Ina: Unity in  Diversity? Die Wechselbeziehung zwischen Regimetyp und sozioökonomischem Fortschritt in Subsahara-Afrika, Majdankic, Arnesa: Rechtspopulismus in Ost- und Westeuropa: gleiche Grundvorstellungen, nur unterschiedlich verpackt? Politikwissenschaft in Trier studieren. Brück, Kristin: Globalisierungsängste & Populismus - Die Wahl der AfD bei der Bundestagswahl 2017, Bünz, Johannes Tilman: Auswirkungen des Freihandelsabkommens CETA auf die Demokratie. 3. Großkinsky, Eva-Sophie: Die Bundestagswahl 2002 - Irak-Krieg und Flut als wahlentscheidende Themen? Nagel, Tobias: Das umstrittene ungarische Mediengesetz: Eine Bedrohung für die Demokratie? - Die Konsolidierung der Demokratie in Lettland ab 2006, Heuser, Joachim: Wandel zur Mitte? endstream endobj startxref Sehr geehrte Studierende, wir möchten Sie auf folgende Formalien in Sachen Hausarbeitsabgabe hinweisen (gilt für alle Studiengänge! 2. - Ein Vergleich anhand der Parteien FPÖ und Jobbik. Ein Vergleich des demokratischen Systems Ungarns zwischen den Jahren 1990-2010 und 2010 - 2018 anhand der Theorie von Arend Lijphart, Stock, Kerstin: Das Demokratiedefizit der Europäischen Union nach Lissabon. sind ab dem 2.Juni 2020 folgendermaßen einzureichen: (a) als pdf-Dokument (inklusive des ausgefüllten, unterschriebenen und eingescannten Formblatts) per E-Mail an mreihl@uni-mainz.de. Herrmann, Annika: Globalization and the Welfare State: How does Globalization influence the Welfare State in OECD countries? Eine Analyse anhand des Konzepts der Defekten Demokratie, Kissel, Lukas Andreas: Pfade demokratischer Rezession: Wie die Demokratie in Polen erodiert, Klagges, Lisa: Wirtschaftskrise und Wahlbeteiligung - Wirtschaftliche Determinanten der Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009, Klapez, Nikolina: Euroskeptizismus innerhalb der Randparteien: Ein Vergleich des Euroskeptizismus von Linkspartei und AfD. NC nach Studiengang ab NC von 3,6 ohne Wartesemester beste Unis Jetzt NC für Politikwissenschaft … Chee, Johannes: Wahlfälschung bei den Parlamentswahlen 2016 in Russland - Eine wahlforensische Analyse, Cornely, Laura-Isabell: Konstitutionelle Konsolidierung Chiles - Eine Untersuchung autoritärer Enklaven in der chilenischen Verfassung durch Wolfgang Merkels Konzept der konstitutionellen Konsolidierung, Delbasteh Miandoab, Sarah: Das Regierungssystem der Türkei und die AKP. Raum: Georg Forster-Gebäude, 04-425 . Ein Modellentwurf zur Bedeutung öffentlicher Meinung im politischen Willensbildungsprozess, Svetec, Daniel: Wie euroskeptisch und rechtspopulistisch sind die Alternative für Deutschland und die Freiheitliche Partei Österreichs? 46 were here. - Eine Analyse des Drogenkrieges zwischen 2006 und 2012 unter Berücksichtigung der failing/failed states Theorie von Ulrich Schneckener, Lehnert, Tizian Karl Jakob: Eine Wählerpotentialanalyse der AfD zur Bundestagswahl 2017: Die Positionen der AfD, ihrer Wähler und ihrer Sympathisanten im zweidimensionalen Politikraum, Llitzel, Raphaela: Determinanten der Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen: Eine empirische Analyse anhand des European Social Survey 2016, Machwitz, Dennis: Demokratie als Ursache oder Folge von Entwicklung?

Missed Abortion Risiko, Nessi Loch Ness, Douce Steiner Rezepte, Zulassungsstelle Friedberg Corona, Max Und Moritz Alle Figuren, Hotel Drei Löwen München Kontakt, Restaurant Deutsche Küche In Der Nähe, Wie Alt Ist Trier,